Vorbereitung für die (Ileo-)Koloskopie (Dünn-) und Dickdarmspiegelung mit Clensia
Eine vollständige Darmreinigung ist Voraussetzung für eine optimale Aussagekraft der Untersuchung und damit auch der „Lohn“ für Ihre Bemühungen. Sie erspart Ihnen eine eventuelle Wiederholung der Untersuchung und gewährleistet Ihnen die notwendige Sicherheit der Untersuchung.
Neben den eigentlichen Abführmaßnahmen sollten Sie 3-4 Tage vor der Untersuchung entgegen der üblichen Ernährungsempfehlungen auf Vollkornprodukte und kernhaltige Früchte verzichten (Kiwi, Erdbeeren, Trauben, Tomaten u.ä.). Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.
Bei schweren Grunderkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen, Diabetes mellitus) informieren Sie sich bitte rechtzeitig bei Ihrem Arzt, selbstverständlich stehen auch wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Am Vortag der Untersuchung
Ein leichtes Frühstück (z.B. Weißbrot, Butter, Käse, Wurst, Honig, kernlose Marmelade, Kaffee) ist erlaubt. Bis spätestens 12:00 Uhr kann auch noch ein kleines leichtes Mittagessen (ohne Ballaststoffe!) zu sich genommen werden. Danach dürfen bis zur Untersuchung nur noch klare Flüssigkeiten einschließlich klarer Brühe getrunken werden.
Bitte meiden: Trübe Flüssigkeiten, Rotwein und rote Säfte, sowie nach dem Frühstück Milch und Milchprodukte. Ein Glas Weißwein oder klares Bier (bitte kein Weißbier) ist zur Nacht erlaubt.
Um 18:00 Uhr lösen Sie bitte 2 große (A) und 2 kleine Beutel (B) in 1 Liter klarer Flüssigkeit auf und trinken diesen innerhalb 90 Minuten glasweise aus, dazu sollten Sie unbedingt 1/2 Liter klare Flüssigkeit eigener Wahl (gesüßt oder ungesüßt) zusätzlich trinken.
Ein Glas Weißwein oder Bier zum Abschluss der Abführmaßnahmen ist erlaubt.
Am Tag der Untersuchung
Um 6:00 Uhr (spätestens aber 4 Std. vor der Untersuchung) lösen Sie bitte die 2 große (A) und 2 kleine Beutel (B) in 1 Liter klarer Flüssigkeit auf und trinken diesen innerhalb 90 Minuten glasweise aus, dazu sollten Sie unbedingt 1/2 Liter klare Flüssigkeit eigener Wahl (gesüßt oder ungesüßt) zusätzlich trinken. Bis 2 Stunden vor dem Untersuchungstermin darf klare Flüssigkeit getrunken werden, danach müssen Sie aufgrund der „Schlafspritze“ nüchtern bleiben (auch nicht rauchen!).
Wichtige Zusatzinformationen
Vor der Untersuchung findet in der Regel ein kurzes Vorgespräch statt. Direkt im Anschluss der Untersuchung spricht der untersuchende Arzt mit Ihnen über den Befund. Nach Erhalt der Ergebnisse der Gewebeproben senden wir Ihnen den abschließenden Befundbericht zu.
Ihre üblichen Tabletten (außer Diabetes-Medikamente) dürfen und sollen Sie am Untersuchungstag einnehmen. Ansonsten sollen Sie nichts Weiteres zu sich nehmen.
Sie dürfen auf keinen Fall selbst mit dem eigenen Fahrzeug zum Untersuchungstermin fahren, kommen Sie bitte mit einem öffentlichen Verkehrsmittel, lassen Sie sich gegebenenfalls begleiten und sorgen Sie bitte dafür, dass Sie den restlichen Tag nach der Untersuchung nicht alleine sind. Bei einer „Schlafspritze“ dürfen Sie am Untersuchungstag nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, Sie sind nicht geschäftsfähig.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Praxis Dr. C. Pfundstein Tel. +49 89 94548810
Wir sind tgl. von 8:00 Uhr bis 18:00 telefonisch erreichbar, alternativ können Sie uns unter „info@dr-pfundstein.de“ mailen.
Im Notfall wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 oder an den gastroenterologischen Dienstarzt des IsarKlinikums München unter 089/149903-8301