Funktionsuntersuchungen | Dr. Pfundstein | München | Gastroenterologe | Magenspiegelung | Darmspiegelung

Der Atemtest in der Gastroenterologie München

In der Gastroenterologie ist es manchmal notwendig, neben Untersuchungen wie der Magenspiegelung, Darmspiegelung oder dem Ultraschall eine Atemtest-Diagnostik durchzuführen. Sie dient dazu, die Funktion einzelner Organe zu untersuchen und eine Störung aufzudecken. Auch eine Untersuchung auf Helicobacter-pylori, einem Bakterium, das eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut verursachen kann, ist mit einem Atemtest möglich. Dazu verwendet man bestimmte Substanzen, die der Patient auf nüchternen Magen einnimmt. Diese Substanzen, zum Beispiel Laktulose oder Fructose, werden vom Körper verstoffwechselt und als messbarer Stoff wieder an die Umgebung abgegeben. Dabei handelt es sich je nach verabreichter Substanz um CO2oder H2, die der Arzt in der Atemluft messen kann.

C13-Atemtest: Durchführung

Der C13-Atemtest ist auch als Helicobacter-Atemtest oder Harnstoff-Atemtest bekannt. Er dient also in der Regel zur Feststellung einer Helicobacter-pylori-Besiedelung im Magen. Diese Bakterien beeinflussen die Produktion von Magensäure und können zu einer akuten und chronischen Entzündung der Magenschleimhaut führen bis zu dessen Zerstörung. In der Folge einer Helicobacter-Besiedlung kann es zu Entzündungen und Geschwüren im Magen kommen.

Gut zu wissen: Je älter ein Mensch ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er Helicobacter-Bakterien in sich trägt.

Die Vorbereitung für einen Helicobacter-Atemtest ist recht einfach. Nach einer längeren Nüchternheitsphase (4 Stunden) bekommt der Patient 75 mg Harnstoff in 200 ml Orangen- oder Grapefruitsaft zu trinken. Die Atemluft sammeln wir direkt vor und 30 Minuten nach dem Trinken in einem Glasröhrchen und untersuchen sie. Wenn die Konzentration von 13C im ausgeatmeten CO2 angestiegen ist, kann eine Helicobacter-Besiedelung diagnostiziert werden.

Bin ich laktoseintolerant? Der H2-Atemtest gibt Aufschluss

Der H2-Atemtest dient meist zur Feststellung einer Milch- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit, einer bakteriellen Fehlbesiedelung des Dünndarmes oder einer Unverträglichkeit von Zuckerersatzstoffen (Sorbit). Typische Anzeichen für eine Intoleranz oder eine Dünndarmfehlbesiedlung sind Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen.

Wie wird ein H2-Atemtest durchgeführt?

Nach einer längeren strengen Nüchternheitsperiode (12 Stunden, kein Zähneputzen, nur etwas Wasser ist erlaubt; am Vortag bitte keine blähenden Speisen), erfolgt die Einnahme einer definierten Menge einer Testsubstanz (Laktose, Fruktose, Glukose, Sorbit). Der Patient muss vor der Einnahme sowie zwei Stunden danach in ein Testgerät blasen. Anhand der Konzentration des ausgeatmeten H2-Gases lässt sich eine Intoleranz feststellen. Auch die zusätzliche Dokumentation eintretender Beschwerden während des Testes ist wichtig.

Mit einem Lactulose-Atemtest lässt sich die sogenannte orozökale Transitzeit bestimmen. Lactulose kann der Körper nicht verwerten und muss im Dickdarm von Bakterien zersetzt werden. Dabei entsteht H2, den wir dann in der Atemluft messen können. Die Zeit zwischen der oralen Aufnahme der Laktulose und dem Anstieg der H2-Konzentration in der Atemluft bezeichnet man als die orozökale Transitzeit.

Wozu dient ein Glukose-Atemtest?

Unser Dünndarm ist mit vielen Bakterienarten besiedelt, die uns dabei helfen die Nahrung in ihre Bestandteile zu zerlegen. Wenn alles problemlos funktioniert, wird Glukose komplett über die Dünndarm-Schleimhaut aufgenommen. Kommt es allerdings zu einer Dünndarmfehlbesiedelung, finden sich im Dünndarm Bakterienarten, die eigentlich in den Dickdarm gehören. Diese „verirrten“ Bakterien verstoffwechseln die Glukose, bevor sie über die Darmschleimhaut aufgenommen werden kann. Dabei bilden sich Gase wie Wasserstoff und Methan. Diese Gase leitet der Körper schließlich über die Atemluft aus, in der man ihren Gehalt messen kann. Bei einer Dünndarmfehlbesiedelung steigt der Wasserstoffgehalt bereits in den ersten 10 bis 20 Minuten nach dem Trinken der Testlösung (meist Glukose) stark an.

Sie haben Beschwerden wie Magenschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung und eine Magen-Darmspiegelung wurde bereits durchgeführt? Dann sollten Sie für einen Atemtest zu uns kommen. Wir sind gerne für Sie da – vereinbaren Sie jetzt online einen Termin.